API 5L Gr. B/X42 /X52 /X60 /X65 PSL2 Kohlenstoffstahl-Leitungsrohr
| Noten | API 5L Güteklasse B, X42, X52, X56, X60, X65, X70, X80 |
| Spezifikationsebene | PSL1, PSL2 |
| Außendurchmesserbereich | 1/2" bis 2", 3", 4", 6", 8", 10", 12", 16 Zoll, 18 Zoll, 20 Zoll, 24 Zoll bis zu 40 Zoll. |
| Dickenplan | SCH 10, SCH 20, SCH 40, SCH STD, SCH 80, SCH XS bis SCH 160 |
| Fertigungsarten | Nahtlos (warm- und kaltgewalzt), geschweißt ERW (widerstandsgeschweißt), SAW (unterpulvergeschweißt) in LSAW, DSAW, SSAW, HSAW |
| Endenart | Abgeschrägte Enden, glatte Enden |
| Längenbereich | SRL (einfache Zufallslänge), DRL (doppelte Zufallslänge), 20 Fuß (6 Meter), 40 Fuß (12 Meter) oder kundenspezifisch |
| Schutzkappen | Kunststoff oder Eisen |
| Oberflächenbehandlung | Natur, lackiert, schwarz gestrichen, FBE, 3PE (3LPE), 3PP, CWC (betonbeschichtet), CRA-plattiert oder -ausgekleidet |
API 5L-Rohre sind Kohlenstoffstahlrohre, die in Öl- und Gastransportsystemen verwendet werden. Sie dienen auch zum Transport anderer Flüssigkeiten wie Dampf, Wasser und Schlamm.
Die API 5L-Spezifikation umfasst sowohl geschweißte als auch nahtlose Fertigungsarten.
Geschweißte Rohre: ERW, SAW, DSAW, LSAW, SSAW, HSAW
Typische Ausführungen von API 5L-geschweißten Rohren sind folgende:
ERWElektrisches Widerstandsschweißen wird für Rohre mit einem Durchmesser von weniger als 24 Zoll verwendet.
DSAW/ SAWDas doppelseitige Unterpulverschweißen ist eine weitere Schweißmethode, die anstelle des ERW-Verfahrens für Rohre mit großem Durchmesser eingesetzt werden kann.
LSAWLängs-Unterpulverschweißen wird für Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 48 Zoll verwendet. Es ist als JCOE-Formverfahren bekannt.
SSAW/HSAWSpiral-Unterpulverschweißen/Spiral-Unterpulverschweißen von Rohren bis zu 100 Zoll Durchmesser.
Nahtlose Rohrtypen: Warmgewalzte nahtlose Rohre und kaltgewalzte nahtlose Rohre
Nahtlose Rohre werden typischerweise für Rohre mit kleinem Durchmesser (in der Regel weniger als 24 Zoll) verwendet.
(Nahtlose Stahlrohre werden häufiger für Rohrdurchmesser unter 150 mm (6 Zoll) verwendet als geschweißte Rohre.)
Wir bieten auch nahtlose Rohre mit großem Durchmesser an. Im Warmwalzverfahren fertigen wir nahtlose Rohre bis zu einem Durchmesser von 20 Zoll (508 mm). Benötigen Sie nahtlose Rohre mit einem Durchmesser von mehr als 20 Zoll, fertigen wir diese im Warmstreckverfahren bis zu einem Durchmesser von 40 Zoll (1016 mm).
API 5L spezifiziert die folgenden Güteklassen: Güteklasse B, X42, X46, X52, X56, X60, X65, X70 und X80.
Für API 5L-Stahlrohre gibt es viele verschiedene Stahlsorten, beispielsweise Güteklasse B, X42, X46, X52, X56, X60, X65, X70 und X80. Mit steigender Stahlgüte werden die Anforderungen an den Kohlenstoffgehalt strenger geregelt, wodurch die mechanische Festigkeit zunimmt.
Auch die chemische Zusammensetzung von nahtlosen und geschweißten Rohren der API 5L-Norm ist für eine bestimmte Güteklasse nicht gleich; geschweißte Rohre unterliegen höheren Anforderungen und weisen einen geringeren Kohlenstoff- und Schwefelgehalt auf.
Chemische Zusammensetzung für PSL-1-Rohre mit t ≤ 0,984 Zoll | |||||||
| Stahlsorte | Massenanteil, % basierend auf Wärme- und Produktanalysen a,g | ||||||
| C | Mn | P | S | V | Nb | Ti | |
| max b | max b | max | max | max | max | max | |
| Nahtloses Rohr | |||||||
| A | 0,22 | 0,9 | 0,03 | 0,03 | – | – | – |
| B | 0,28 | 1.2 | 0,03 | 0,03 | CD | CD | d |
| X42 | 0,28 | 1.3 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X46 | 0,28 | 1.4 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X52 | 0,28 | 1.4 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X56 | 0,28 | 1.4 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X60 | 0,28 e | 1,40 e | 0,03 | 0,03 | f | f | f |
| X65 | 0,28 e | 1,40 e | 0,03 | 0,03 | f | f | f |
| X70 | 0,28 e | 1,40 e | 0,03 | 0,03 | f | f | f |
| Geschweißtes Rohr | |||||||
| A | 0,22 | 0,9 | 0,03 | 0,03 | – | – | – |
| B | 0,26 | 1.2 | 0,03 | 0,03 | CD | CD | d |
| X42 | 0,26 | 1.3 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X46 | 0,26 | 1.4 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X52 | 0,26 | 1.4 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X56 | 0,26 | 1.4 | 0,03 | 0,03 | d | d | d |
| X60 | 0,26 e | 1,40 e | 0,03 | 0,03 | f | f | f |
| X65 | 0,26 e | 1,45 e | 0,03 | 0,03 | f | f | f |
| X70 | 0,26e | 1,65 e | 0,03 | 0,03 | f | f | f |
| A. Cu ≤ = 0,50 % Ni; ≤ 0,50 %; Cr ≤ 0,50 %; und Mo ≤ 0,15 %, | |||||||
| b. Für jede Reduzierung des Kohlenstoffgehalts um 0,01 % unter den festgelegten Höchstwert ist eine Erhöhung des Mangangehalts um 0,05 % über den festgelegten Höchstwert zulässig, bis zu einem Höchstwert von 1,65 % für die Güteklassen ≥ L245 oder B, aber ≤ L360 oder X52; bis zu einem Höchstwert von 1,75 % für die Güteklassen > L360 oder X52, aber < L485 oder X70; und bis zu einem Höchstwert von 2,00 % für die Güteklasse L485 oder X70. | |||||||
| c. Sofern nichts anderes vereinbart ist, gilt NB + V ≤ 0,06%. | |||||||
| d. Nb + V + TI ≤ 0,15 %, | |||||||
| e. Sofern nichts anderes vereinbart ist. | |||||||
| f. Sofern nichts anderes vereinbart ist, gilt: NB + V = Ti ≤ 0,15 %, | |||||||
| g. Eine absichtliche Zugabe von B ist nicht zulässig, und der Restgehalt an B darf ≤ 0,001 % betragen. | |||||||
| Chemische Zusammensetzung für PSL 2-Rohre mit t ≤ 0,984” | |||||||||||||||||||||
| Stahlsorte | Massenanteil, % basierend auf Wärme- und Produktanalysen | Kohlenstoffäquivalent a | |||||||||||||||||||
| C | Si | Mn | P | S | V | Nb | Ti | Andere | CE IIW | CE Pcm | |||||||||||
| max b | max | max b | max | max | max | max | max | max | max | ||||||||||||
| Nahtlose und geschweißte Rohre | |||||||||||||||||||||
| BR | 0,24 | 0,4 | 1.2 | 0,025 | 0,015 | c | c | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X42R | 0,24 | 0,4 | 1.2 | 0,025 | 0,015 | 0,06 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| BN | 0,24 | 0,4 | 1.2 | 0,025 | 0,015 | c | c | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X42N | 0,24 | 0,4 | 1.2 | 0,025 | 0,015 | 0,06 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X46N | 0,24 | 0,4 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | 0,07 | 0,05 | 0,04 | d,e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X52N | 0,24 | 0,45 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | 0,1 | 0,05 | 0,04 | d,e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X56N | 0,24 | 0,45 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | 0,10f | 0,05 | 0,04 | d,e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X60N | 0,24f | 0,45f | 1,40f | 0,025 | 0,015 | 0,10f | 0,05f | 0,04f | g,h,l | Wie vereinbart | |||||||||||
| BQ | 0,18 | 0,45 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X42Q | 0,18 | 0,45 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X46Q | 0,18 | 0,45 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X52Q | 0,18 | 0,45 | 1,5 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X56Q | 0,18 | 0,45f | 1,5 | 0,025 | 0,015 | 0,07 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X60Q | 0,18f | 0,45f | 1,70f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X65Q | 0,18f | 0,45f | 1,70f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X70Q | 0,18f | 0,45f | 1,80f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X80Q | 0,18f | 0,45f | 1,90f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | i,j | Wie vereinbart | |||||||||||
| X90Q | 0,16f | 0,45f | 1.9 | 0,02 | 0,01 | g | g | g | j,k | Wie vereinbart | |||||||||||
| X100Q | 0,16f | 0,45f | 1.9 | 0,02 | 0,01 | g | g | g | j,k | Wie vereinbart | |||||||||||
| Geschweißtes Rohr | |||||||||||||||||||||
| BM | 0,22 | 0,45 | 1.2 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X42M | 0,22 | 0,45 | 1.3 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X46M | 0,22 | 0,45 | 1.3 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X52M | 0,22 | 0,45 | 1.4 | 0,025 | 0,015 | d | d | d | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X56M | 0,22 | 0,45f | 1.4 | 0,025 | 0,015 | d | d | d | e,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X60M | 0,12f | 0,45f | 1,60f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X65M | 0,12f | 0,45f | 1,60f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X70M | 0,12f | 0,45f | 1,70f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | 0,43 | 0,25 | ||||||||||
| X80M | 0,12f | 0,45f | 1,85f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | i,j | .043f | 0,25 | ||||||||||
| X90M | 0,1 | 0,55f | 2.10f | 0,02 | 0,01 | g | g | g | i,j | – | 0,25 | ||||||||||
| X100M | 0,1 | 0,55f | 2.10f | 0,02 | 0,01 | g | g | g | i,j | – | 0,25 | ||||||||||
| a. SMLS t>0,787”. Die CE-Grenzwerte werden wie vereinbart festgelegt. Die CEIIW-Grenzwerte gelten für C > 0,12 % und die CEPcm-Grenzwerte für C ≤ 0,12 %. | |||||||||||||||||||||
| b. Für jede Reduzierung des C-Gehalts um 0,01 % unter den festgelegten Höchstwert ist eine Erhöhung des Mn-Gehalts um 0,05 % über den festgelegten Höchstwert zulässig, bis zu einem Höchstwert von 1,65 % für Gehalte ≥ L245 oder B, aber ≤ L360 oder X52; bis zu einem Höchstwert von 1,75 % für Gehalte > L360 oder X52, aber < L485 oder X70; bis zu einem Höchstwert von 2,00 % für Gehalte ≥ L485 oder X70, aber ≤ L555 oder X80; und bis zu einem Höchstwert von 2,20 % für Gehalte > L555 oder X80. | |||||||||||||||||||||
| c. Sofern nichts anderes vereinbart ist, gilt Nb = V ≤ 0,06%. | |||||||||||||||||||||
| d. Nb = V = Ti ≤ 0,15 %, | |||||||||||||||||||||
| e. Sofern nicht anders vereinbart, Cu ≤ 0,50 %; Ni ≤ 0,30 % Cr ≤ 0,30 % und Mo ≤ 0,15 %, | |||||||||||||||||||||
| f. Sofern nichts anderes vereinbart ist, | |||||||||||||||||||||
| g. Sofern nichts anderes vereinbart ist, gilt: Nb + V + Ti ≤ 0,15 %, | |||||||||||||||||||||
| H. Sofern nicht anders vereinbart, Cu ≤ 0,50 % Ni ≤ 0,50 % Cr ≤ 0,50 % und MO ≤ 0,50 %, | |||||||||||||||||||||
| ich. Sofern nicht anders vereinbart, Cu ≤ 0,50 % Ni ≤ 1,00 % Cr ≤ 0,50 % und MO ≤ 0,50 %, | |||||||||||||||||||||
| j. B ≤ 0,004 %, | |||||||||||||||||||||
| k. Sofern nicht anders vereinbart, Cu ≤ 0,50 % Ni ≤ 1,00 % Cr ≤ 0,55 % und MO ≤ 0,80 %, | |||||||||||||||||||||
| l. Für alle Rohrsorten der PSL-2-Klasse, mit Ausnahme der mit Fußnoten j gekennzeichneten Sorten, gilt Folgendes: Sofern nichts anderes vereinbart ist, ist keine absichtliche Zugabe von Bor zulässig, und der Restgehalt an Bor darf 0,001 % nicht überschreiten. | |||||||||||||||||||||
| PSL | Lieferbedingungen | Rohrqualität |
| PSL1 | Im Walzzustand, normalisiert, normalisierend geformt | A |
| Walzzustand, normalisiert gewalzt, thermomechanisch gewalzt, thermomechanisch umgeformt, normalisiert umgeformt, normalisiert, normalisiert und vergütet oder, falls vereinbart, Q&T SMLS | B | |
| Walzzustand, normalisiert gewalzt, thermomechanisch gewalzt, thermomechanisch umgeformt, normalisiert umgeformt, normalisiert, normalisiert und vergütet | X42, X46, X52, X56, X60, X65, X70 | |
| PSL 2 | Wie gewalzt | BR, X42R |
| Normalisierend gewalzt, normalisierend geformt, normalisiert oder normalisiert und angelassen | BN, X42N, X46N, X52N, X56N, X60N | |
| Abgeschreckt und angelassen | BQ, X42Q, X46Q, X56Q, X60Q, X65Q, X70Q, X80Q, X90Q, X100Q | |
| thermomechanisch gewalzt oder thermomechanisch geformt | BM, X42M, X46M, X56M, X60M, X65M, X70M, X80M | |
| thermomechanisch gewalzt | X90M, X100M, X120M | |
| Die Güteklasse (R, N, Q oder M) für PSL2-Sorten gehört zur Stahlsorte |
PSL1 und PSL2 unterscheiden sich sowohl im Umfang der Prüfungen als auch in ihren chemischen und mechanischen Eigenschaften.
PSL2 ist in Bezug auf chemische Zusammensetzung, Zugeigenschaften, Schlagprüfung, zerstörungsfreie Prüfung usw. strenger als PSL1.
Aufprallprüfung
Nur PSL2 erfordert einen Aufpralltest: außer X80.
NDT: Zerstörungsfreie Prüfung. PSL1 erfordert keine zerstörungsfreie Prüfung, sofern eine Rabattierung erfolgt. PSL2 hingegen schon.
(Zerstörungsfreie Prüfung: Bei der zerstörungsfreien Prüfung gemäß API 5L werden radiografische, Ultraschall- oder andere Verfahren (ohne Zerstörung des Materials) eingesetzt, um Fehler und Unvollkommenheiten in Rohrleitungen zu erkennen.)
Verpackung istim Allgemeinen nackt, Stahldrahtbindung, sehrstark.
Falls Sie spezielle Anforderungen haben, können Sie diese nutzen.rostfreie Verpackungund noch schöner.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verpackung und den Transport von Kohlenstoffstahlrohren
1.API 5L Stahlrohrmuss während Transport, Lagerung und Gebrauch vor Beschädigungen durch Stöße, Druck und Schnitte geschützt werden.
2. Beim Umgang mit Kohlenstoffstahlrohren ist auf Explosions-, Brand-, Vergiftungs- und andere Unfallgefahren zu achten. Die Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
3. Während der NutzungAPI 5L-Rohr aus KohlenstoffstahlDer Kontakt mit hohen Temperaturen, korrosiven Medien usw. sollte vermieden werden. Bei Verwendung in solchen Umgebungen sollten Kohlenstoffstahlrohre aus speziellen Werkstoffen mit hoher Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgewählt werden.
4. Bei der Auswahl von Kohlenstoffstahlrohren sollte es sich um geeignetes Material und Spezifikationen handeln, wobei umfassende Faktoren wie die Einsatzumgebung, die Art des Mediums, der Druck, die Temperatur usw. zu berücksichtigen sind.
5. Vor der Verwendung von Kohlenstoffstahlrohren sind die erforderlichen Prüfungen und Tests durchzuführen, um nachzuweisen, dass ihre Qualität den Normen entspricht.
Transport:Expressversand (Musterlieferung), Luft-, Schienen-, Land- und Seefracht (FCL, LCL oder Bulk)
F: Sind Sie Hersteller?
A: Ja, wir sind ein Hersteller von spiralförmigen Stahlrohren mit Sitz im Dorf Daqiuzhuang, Stadt Tianjin, China.
F: Kann ich eine Probebestellung von nur wenigen Tonnen aufgeben?
A: Selbstverständlich. Wir können die Fracht für Sie per LCL-Service (Teilladung) versenden.
F: Ist die Probe kostenlos?
A: Das Muster ist kostenlos, aber der Käufer trägt die Versandkosten.
F: Sind Sie ein Gold-Lieferant und bieten Sie Handelssicherung an?
A: Wir sind seit 13 Jahren Gold-Lieferant und akzeptieren Handelsgarantien.











