Dekoratives, geschweißtes Rundrohr aus Edelstahl SUS 304L, 316, 316L, 304
| Produktname | Rundrohr aus Edelstahl |
| Standard | ASTM AISI DIN, EN, GB, JIS |
| Stahlsorte
| 200er-Serie: 201, 202 |
| 300er-Serie: 301, 304, 304L, 316, 316L, 316Ti, 317L, 321, 309s, 310s | |
| 400er-Serie: 409L, 410, 410s, 420j1, 420j2, 430, 444, 441, 436 | |
| Duplexstahl: 904L, 2205, 2507, 2101, 2520, 2304 | |
| Außendurchmesser | 6-2500 mm (je nach Bedarf) |
| Dicke | 0,3 mm–150 mm (je nach Bedarf) |
| Länge | 2000 mm / 2500 mm / 3000 mm / 6000 mm / 12000 mm (je nach Bedarf) |
| Technik | Nahtlos |
| Oberfläche | Nr. 1 2B BA 6K 8K Spiegel Nr. 4 HL |
| Toleranz | ±1 % |
| Preisbedingungen | FOB, CFR, CIF |
Edelstahlrohre sind hohle, lange Rundstahlrohre, die hauptsächlich in industriellen Transportleitungen, beispielsweise in der Erdöl-, Chemie-, Medizin-, Lebensmittel- und Leichtindustrie sowie im Maschinenbau, eingesetzt werden. Sie finden auch Verwendung in mechanischen Bauteilen. Da sie bei gleicher Biege- und Torsionsfestigkeit ein geringes Gewicht aufweisen, werden sie auch häufig für die Herstellung von Maschinenteilen und Konstruktionen verwendet. Darüber hinaus werden sie oft für Möbel und Küchengeräte eingesetzt.
Notiz:
1. Kostenlose Muster, 100% Qualitätsgarantie nach dem Kauf, Unterstützung aller Zahlungsmethoden;
2. Alle anderen Spezifikationen von runden Kohlenstoffstahlrohren sind gemäß Ihren Anforderungen erhältlich (OEM & ODM)! Den Fabrikpreis erhalten Sie von der ROYAL GROUP.
Chemische Zusammensetzung von Edelstahlrohren
| Chemische Zusammensetzung % | ||||||||
| Grad | C | Si | Mn | P | S | Ni | Cr | Mo |
| 201 | ≤0,15 | ≤0,75 | 5. 5-7. 5 | ≤0,06 | ≤ 0,03 | 3,5 -5,5 | 16,0 -18,0 | - |
| 202 | ≤0,15 | ≤l.0 | 7,5-10,0 | ≤0,06 | ≤ 0,03 | 4,0-6,0 | 17,0–19,0 | - |
| 301 | ≤0,15 | ≤l.0 | ≤2,0 | ≤0,045 | ≤ 0,03 | 6,0-8,0 | 16,0–18,0 | - |
| 302 | ≤0,15 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,035 | ≤ 0,03 | 8,0-10,0 | 17,0–19,0 | - |
| 304 | ≤0 .0.08 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,045 | ≤ 0,03 | 8,0-10,5 | 18,0–20,0 | - |
| 304L | ≤0,03 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,035 | ≤ 0,03 | 9,0-13,0 | 18,0–20,0 | - |
| 309S | ≤0,08 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,045 | ≤ 0,03 | 12,0-15,0 | 22,0-24,0 | - |
| 310S | ≤0,08 | ≤1,5 | ≤2,0 | ≤0,035 | ≤ 0,03 | 19,0–22,0 | 24,0–26,0 | |
| 316 | ≤0,08 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,045 | ≤ 0,03 | 10,0-14,0 | 16,0–18,0 | 2,0-3,0 |
| 316L | ≤0,03 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,045 | ≤ 0,03 | 12,0 - 15,0 | 16,0 -1 8,0 | 2,0 -3,0 |
| 321 | ≤ 0,08 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,035 | ≤ 0,03 | 9,0 - 13,0 | 17,0 -1 9,0 | - |
| 630 | ≤ 0,07 | ≤1,0 | ≤1,0 | ≤0,035 | ≤ 0,03 | 3,0-5,0 | 15,5-17,5 | - |
| 631 | ≤0,09 | ≤1,0 | ≤1,0 | ≤0,030 | ≤0,035 | 6,50-7,75 | 16,0–18,0 | - |
| 904L | ≤ 2,0 | ≤0,045 | ≤1,0 | ≤0,035 | - | 23.0·28.0 | 19,0–23,0 | 4,0-5,0 |
| 2205 | ≤0,03 | ≤1,0 | ≤2,0 | ≤0,030 | ≤0,02 | 4,5-6,5 | 22,0-23,0 | 3,0-3,5 |
| 2507 | ≤0,03 | ≤0,8 | ≤1,2 | ≤0,035 | ≤0,02 | 6,0-8,0 | 24,0–26,0 | 3,0-5,0 |
| 2520 | ≤0,08 | ≤1,5 | ≤2,0 | ≤0,045 | ≤ 0,03 | 0,19 -0,22 | 0,24 -0,26 | - |
| 410 | ≤0,15 | ≤1,0 | ≤1,0 | ≤0,035 | ≤ 0,03 | - | 11,5-13,5 | - |
| 430 | ≤0,1 2 | ≤0,75 | ≤1,0 | ≤ 0,040 | ≤ 0,03 | ≤0,60 | 16,0 -18,0 | |
Durch verschiedene Verarbeitungsverfahren wie Kaltwalzen und Oberflächennachbearbeitung nach dem Walzen wird die Oberflächenbeschaffenheit von EdelstahlBars können verschiedene Typen haben.
Die Qualität der Edelstahloberfläche ist entscheidend, da sie die Korrosionsbeständigkeit direkt beeinflusst. Korrosion ist ein natürliches Phänomen, das auftritt, wenn Metalle mit ihrer chemischen Umgebung, wie Luft oder Feuchtigkeit, reagieren.
Bei Edelstahl bildet das Chrom in der Legierung eine Schutzschicht auf der Oberfläche, die das Metall vor Reaktionen mit der Umgebung schützt. Diese Schicht wird als Passivierungsschicht bezeichnet. Die Passivierungsschicht auf Edelstahl ist jedoch nicht unzerstörbar. Wird die Oberfläche beschädigt oder verunreinigt, kann die Schicht aufreißen, wodurch das Metall anfällig für Korrosion wird. Daher ist die regelmäßige Reinigung und Instandhaltung von Edelstahloberflächen von entscheidender Bedeutung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Qualität von Edelstahloberflächen zu verbessern. Eine davon ist die Passivierung. Dabei wird die Oberfläche mit einer speziellen Lösung behandelt, die Verunreinigungen entfernt und die Schutzwirkung der Passivschicht verstärkt. Die Passivierung kann durch verschiedene Verfahren wie chemische Bäder oder Elektropolieren erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit, die Qualität von Edelstahloberflächen zu erhalten, ist die regelmäßige Reinigung und Pflege. Edelstahloberflächen sollten mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch gereinigt werden. Hartnäckige Flecken oder Verfärbungen lassen sich mit speziellen Reinigungsmitteln entfernen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung der Edelstahloberfläche nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Die Oberflächenqualität ist entscheidend für die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Materials. Durch die Einhaltung sachgemäßer Reinigungs- und Pflegeverfahren kann Edelstahl über viele Jahre hinweg optimale Leistung und ein ansprechendes Aussehen gewährleisten.
Edelstahl ist bekannt für seine Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Vielseitigkeit. Er wird häufig in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, unter anderem in der Rohrherstellung.
Edelstahlrohre finden breite Anwendung in der Industrie sowie im Hoch- und Tiefbau. Die Herstellung von Edelstahlrohren ist ein komplexer Prozess mit mehreren Schritten.
Rohstoff
Der erste Schritt bei der Herstellung von Edelstahlrohren ist die Gewinnung der Rohmaterialien. Hauptbestandteil von Edelstahl ist Eisen, das jedoch mit anderen Materialien kombiniert wird, um ihm seine besonderen Eigenschaften zu verleihen. Zu diesen Materialien gehören Nickel, Chrom und Molybdän. Die Rohmaterialien werden sorgfältig ausgewählt und im richtigen Verhältnis gemischt, um die gewünschte Edelstahlsorte zu erhalten. Anschließend werden diese Komponenten in einem Hochtemperaturofen miteinander verschmolzen und bilden eine Legierung. Sobald die Legierung entstanden ist, wird sie in eine Form gegossen, um den Formgebungsprozess zu beginnen. Die Formen, üblicherweise aus Sand oder Keramik, sind so konstruiert, dass am Ende des Prozesses Hohlrohre entstehen. Nachdem die Legierung in die Form gegossen wurde, kühlt sie ab und erstarrt. Die endgültige Form ist ein Rohr mit rauen Kanten und einer unebenen Oberfläche.
scrollen
Der nächste Schritt ist das Walzen. Das Rohr wird durch eine Reihe von Walzen geführt, die das Material verdichten und formen. Dadurch entsteht eine gleichmäßigere Oberfläche und ein einheitlicher Durchmesser. Anschließend wird das Rohr durch den Dorn geführt, um eine perfekte Rundung und eine gleichmäßige Wandstärke zu gewährleisten. Dieser als Kalibrieren bezeichnete Prozess ist entscheidend, damit das Endprodukt die geforderten Spezifikationen erfüllt.
Schneiden und Fertigstellen
Nachdem das Rohr dimensioniert wurde, erfolgt das Zuschneiden und die Endbearbeitung. Dazu gehört das Kürzen des Rohrs auf die gewünschte Länge und das Glätten von Kanten und Graten. Anschließend wird das Rohr poliert, um ihm eine glatte, glänzende Oberfläche zu verleihen. Dieses Verfahren trägt zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit des Rohrs bei und sorgt für ein ansprechendes Aussehen.
Prüfung und Inspektion
Fertige Produkte müssen vor dem Verkauf strengen Prüfungen und Kontrollen unterzogen werden. Das Rohr wird auf Mängel wie Risse oder Rostflecken untersucht. Es wurde außerdem auf Festigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit geprüft. Sobald das Rohr alle erforderlichen Prüfungen und Kontrollen bestanden hat, ist es einsatzbereit. Edelstahlrohre, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter im Bauwesen, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Fertigungsindustrie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von Edelstahlrohren ein komplexer, mehrstufiger Prozess ist, der zahlreiche Phasen vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt umfasst. Sorgfältige Detailarbeit, Präzision und Qualitätskontrolle sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den geforderten Spezifikationen entspricht und für vielfältige Anwendungen geeignet ist.
Die Verpackung ist in der Regel unverpackt, mit Stahldraht umwickelt und sehr stabil.
Falls Sie besondere Anforderungen haben, können Sie eine rostfreie und schönere Verpackung verwenden.
Transport:Expressversand (Musterlieferung), Luft-, Schienen-, Land- und Seefracht (FCL, LCL oder Massengut)
Unser Kunde
F: Sind Sie Hersteller?
A: Ja, wir sind ein Hersteller von spiralförmigen Stahlrohren mit Sitz in Tianjin, China.
F: Kann ich eine Probebestellung von nur wenigen Tonnen aufgeben?
A: Selbstverständlich. Wir können die Fracht für Sie per LCL-Service (Teilladung) versenden.
F: Ist die Probe kostenlos?
A: Das Muster ist kostenlos, aber der Käufer trägt die Versandkosten.
F: Sind Sie ein Gold-Lieferant und bieten Sie Handelssicherung an?
A: Wir sind seit sieben Jahren Goldlieferant und akzeptieren Handelsgarantien.











