Nahtloses Stahlrohr aus Kohlenstoffstahl – Royal Group
1. Warmwalzen (Strangpressen von nahtlosen Stahlrohren): Rundrohrrohling → Erhitzen → Perforieren → Dreiwalzen-Diagonalwalzen, kontinuierliches Walzen oder Strangpressen → Abstreifen → Kalibrieren (oder Reduzieren) → Abkühlen → Richten → Druckprüfung (oder Inspektion) → Kennzeichnen → Lagerung
Das Rohmaterial für die Herstellung nahtloser Rohre ist ein Rundrohrrohling. Dieser wird mit einer Schneidemaschine auf eine Länge von ca. 1 Meter zugeschnitten und anschließend per Förderband zum Ofen transportiert. Dort wird er auf ca. 1200 °C erhitzt. Als Brennstoff dient Wasserstoff oder Acetylen. Die Temperaturregelung im Ofen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Nach dem Entnehmen aus dem Ofen wird der Rundrohrrohling mit einem Stempel perforiert. Üblicherweise kommt hierfür der Kegelwalzen-Perforator zum Einsatz. Dieser zeichnet sich durch hohe Produktionseffizienz, gute Produktqualität, große Lochdurchmesser und die Eignung für verschiedene Stahlsorten aus. Nach der Perforation wird der Rundrohrrohling durch drei diagonale Walzwerke, kontinuierliches Walzen oder Strangpressen weiterverarbeitet. Nach dem Strangpressen wird das Rohr zur Kalibrierung entnommen. Ein Presszylinder stanzt mit hoher Geschwindigkeit durch einen konischen Bohrer Löcher in den Stahlrohling und formt so die Stahlrohre. Der Innendurchmesser des Stahlrohrs wird durch die Länge des Außendurchmessers des Presszylinders bestimmt. Nach dem Dimensionieren des Stahlrohrs gelangt es in den Kühlturm und wird durch Wassersprühung gekühlt. Anschließend wird es gerichtet.
2. Kaltgezogenes (gewalztes) nahtloses Stahlrohr: Rundrohrrohling → Erhitzen → Perforieren → Stauchen → Glühen → Beizen → Ölen (Kupferplattieren) → Mehrstufiges Kaltziehen (Kaltwalzen) → Rohrohr → Wärmebehandlung → Richten → Hydrostatische Prüfung (Inspektion) → Kennzeichnung → Lagerung.
Das Kaltwalzverfahren für nahtlose Stahlrohre ist komplexer als das Warmwalzverfahren. Die ersten drei Produktionsschritte sind im Wesentlichen identisch. Der Unterschied liegt im vierten Schritt: Nach dem Stanzen des runden Rohrrohlings erfolgt das Glühen. Anschließend wird das Rohr in einer speziellen Säure gebeizt und geölt. Darauf folgt eine spezielle Wärmebehandlung des durch mehrfaches Kaltwalzen (Kaltziehen) geformten Rohrs. Nach der Wärmebehandlung wird es gerichtet.
Veröffentlichungsdatum: 15. Februar 2023
