Hochwertiges, preiswertes und individuell anpassbares feuerverzinktes Stahlrundrohr
Zinkschichtdicke: Typischerweise 15–120 µm (entspricht 100–850 g/m²). Ideal für Außenbereiche, feuchte oder korrosive Umgebungen wie Baugerüste, kommunale Leitplanken, Feuerlöschleitungen und landwirtschaftliche Bewässerungssysteme.
elektrolytisch verzinkte Stahlrohre
Zinkschichtdicke: Üblicherweise 5–15 µm (entspricht 30–100 g/m²). Geeignet für Innenräume mit geringer Korrosionsbelastung, z. B. für Möbelgestelle, leichte Tragkonstruktionen und Kabelummantelungen mit geschützten Installationen.
Parameter
| Produktname | Verzinktes Rundstahlrohr | |||
| Zinkbeschichtung | 30 g–550 g, G30, G60, G90 | |||
| Wandstärke | 1-5 mm | |||
| Oberfläche | Vorverzinkt, feuerverzinkt, elektrolytisch verzinkt, schwarz, lackiert, mit Gewinde, graviert, mit Muffe. | |||
| Grad | Q235, Q345, S235JR, S275JR, STK400, STK500, S355JR, GR.BD | |||
| Lieferzeit | 15-30 Tage (je nach tatsächlicher Tonnage) | |||
| Verwendung | Tiefbau, Architektur, Stahltürme, Werft, Gerüste, Streben, Pfähle zur Hangsicherung und andere | |||
| Strukturen | ||||
| Länge | Standardmäßig 6 m und 12 m oder nach Kundenwunsch | |||
| Verarbeitung | Leinwandbindung (kann gefädelt, gelocht, geschrumpft, gedehnt werden...). | |||
| Paket | In Bündeln mit Stahlband oder in loser, vliesstoffbasierter Verpackung oder nach Kundenwunsch | |||
| Zahlungsbedingungen | T/T | |||
| Handelsbegriff | FOB, CFR, CIF, DDP, EXW | |||
Grad
| GB | Q195/Q215/Q235/Q345 |
| ASTM | ASTM A53/ASTM A500/ASTM A106 |
| EN | S235JR/S355JR/EN 10210-1/EN 39/EN 1123-1:1999 |
Merkmale
1. Doppelter Schutz durch Zinkschicht:
Auf der Oberfläche bilden sich eine dichte Eisen-Zink-Legierungsschicht (starke Bindungskraft) und eine reine Zinkschicht, die Luft und Feuchtigkeit abschirmen und so die Korrosion der Stahlrohre erheblich verzögern.
2. Opferanodenschutz:
Selbst wenn die Beschichtung teilweise beschädigt ist, korrodiert zuerst das Zink (elektrochemischer Schutz) und schützt so das Stahlsubstrat vor Erosion.
3. Langes Leben:
Unter normalen Bedingungen kann die Lebensdauer 20-30 Jahre erreichen, was deutlich länger ist als bei gewöhnlichen Stahlrohren (beispielsweise beträgt die Lebensdauer lackierter Rohre etwa 3-5 Jahre).
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu verzinkten Stahlrohren.
Heißtauchverzinktes RohrStahlrohre finden aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, hohen Festigkeit und langen Lebensdauer breite Anwendung im Hochbau (z. B. Fabrikträger, Gerüste), im Tiefbau (Leitplanken, Straßenlaternenmasten, Entwässerungsrohre), in der Energiewirtschaft (Übertragungstürme, Photovoltaik-Halterungen), in der Landwirtschaft (Gewächshauskonstruktionen, Bewässerungssysteme), in der industriellen Fertigung (Regale, Lüftungskanäle) und weiteren Bereichen. Sie bieten wartungsfreien, kostengünstigen und zuverlässigen Schutz im Außenbereich, in feuchten oder korrosiven Umgebungen und erreichen eine Lebensdauer von bis zu 20–30 Jahren. Sie sind die bevorzugte Korrosionsschutzlösung als Alternative zu herkömmlichen Stahlrohren.
Der Produktionsprozess für verzinkte, runde Schweißrohre umfasst folgende Schritte:
1. Rohmaterialvorbehandlung: Wählen Sie kohlenstoffarme Stahlcoils, schneiden Sie diese in Streifen geeigneter Breite, beizen Sie sie, um den Zunder zu entfernen, spülen Sie sie mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sie, um Rost zu vermeiden.
2. Umformen und SchweißenDie Stahlbänder werden in eine Walzenpresse eingeführt und schrittweise zu runden Rohrrohlingen gewalzt. Eine Hochfrequenz-Schweißanlage verschmilzt die Rohlingsnähte, presst sie zusammen und verdichtet sie, wodurch ein schwarzwandiges Rundrohr entsteht. Nach der Wasserkühlung werden die Rohre kalibriert und gegebenenfalls korrigiert und anschließend auf die benötigte Länge zugeschnitten.
3. Oberflächenverzinkung(Die Verzinkung lässt sich in Feuerverzinkung und Kaltverzinkung unterteilen, wobei die Feuerverzinkung in der Industrie das vorherrschende Verfahren ist (sie bietet einen effektiveren Rostschutz)): Die geschweißten Rohre werden zunächst gebeizt, um Verunreinigungen zu entfernen, dann in ein Verzinkungsflussmittel getaucht und anschließend bei 440–460 °C in flüssiges Zink feuerverzinkt, um eine Zinklegierungsschicht zu bilden. Überschüssiges Zink wird mit einem Luftmesser entfernt, und anschließend wird abgekühlt. (Bei der Kaltverzinkung wird eine Zinkschicht galvanisch abgeschieden; sie ist weniger gebräuchlich.)
4. Inspektion und Verpackung: Prüfen Sie die Zinkschicht und die Größe, messen Sie die Haftung und Korrosionsbeständigkeit, klassifizieren und bündeln Sie die qualifizierten Produkte und lagern Sie sie mit Etiketten ein.
Der Produktionsprozess für verzinkte, nahtlose Rundrohre umfasst folgende Schritte:
1. RohmaterialvorbehandlungNahtlose Stahlknüppel (meist kohlenstoffarmer Stahl) werden ausgewählt, auf festgelegte Längen zugeschnitten und von Oberflächenoxid und Verunreinigungen befreit. Anschließend werden die Knüppel auf eine geeignete Temperatur zum Durchstechen erhitzt.
2. PiercingDie erhitzten Rohlinge werden in einem Stanzwalzwerk zu Hohlrohren gewalzt. Anschließend durchlaufen die Rohre ein Rohrwalzwerk, um die Wandstärke und Rundheit anzupassen. Der Außendurchmesser wird dann in einem Kalibrierwalzwerk auf den Standard-Nahtlosrohrdurchmesser korrigiert. Nach dem Abkühlen werden die Rohre auf die gewünschte Länge zugeschnitten.
3. VerzinkenDie nahtlosen schwarzen Rohre werden einem zweiten Beizgang unterzogen, um die Oxidschicht zu entfernen. Anschließend werden sie mit Wasser gespült und in ein Verzinkungsmittel getaucht. Danach werden sie in 440–460 °C heißes, flüssiges Zink getaucht, um eine Zink-Eisen-Legierungsbeschichtung zu bilden. Überschüssiges Zink wird mit einem Luftmesser entfernt, und die Rohre werden abgekühlt. (Kaltverzinken ist ein galvanisches Abscheidungsverfahren und wird seltener angewendet.)
4. Inspektion und VerpackungDie Gleichmäßigkeit und Haftung der Zinkbeschichtung sowie die Abmessungen der Rohre werden geprüft. Anschließend werden die freigegebenen Rohre sortiert, gebündelt, etikettiert und gelagert, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen an Rostschutz und mechanische Leistung erfüllen.
Die Transportmethoden für Produkte umfassen je nach Kundenbedarf den Straßen-, Schienen-, See- oder multimodalen Transport.
Der Straßentransport mit Lastwagen (z. B. Pritschenwagen) ist flexibel für kurze bis mittlere Strecken und ermöglicht die direkte Lieferung an Baustellen/Lager mit einfachem Be- und Entladen. Er eignet sich ideal für kleine oder dringende Bestellungen, ist aber für lange Strecken kostspielig.
Der Schienentransport basiert auf Güterzügen (z. B. gedeckte/offene Waggons mit regensicherer Gurtung), die für den Transport großer Mengen über lange Strecken bei niedrigen Kosten und hoher Zuverlässigkeit geeignet sind, jedoch Umladungen über kurze Strecken erfordern.
Der Wassertransport (Binnen-/Seeverkehr) mit Frachtschiffen (z. B. Massengut-/Containerschiffen) ist kostengünstig und eignet sich für den Langstrecken- und Großmengentransport auf Küsten-/Flussstraßen, ist jedoch hafen-/routenbeschränkt und langsam.
Multimodaler Transport (z. B. Schiene + Straße, See + Straße) bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Pünktlichkeit und eignet sich für überregionale, weitreichende und hochwertige Tür-zu-Tür-Lieferungen.
1. Wie hoch sind Ihre Preise?
Unsere Preise können je nach Angebot und anderen Marktfaktoren variieren. Wir senden Ihnen nach Ihrer Kontaktaufnahme eine aktualisierte Preisliste zu.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
2. Gibt es bei Ihnen eine Mindestbestellmenge?
Ja, für alle internationalen Bestellungen gilt eine Mindestbestellmenge. Wenn Sie Artikel weiterverkaufen möchten, aber in deutlich kleineren Mengen, empfehlen wir Ihnen, unsere Website zu besuchen.
3. Können Sie die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung stellen?
Ja, wir können die meisten Dokumente bereitstellen, einschließlich Analyse-/Konformitätszertifikate, Versicherungsnachweise, Ursprungszeugnisse und gegebenenfalls weitere Exportdokumente.
4. Wie lange ist die durchschnittliche Lieferzeit?
Für Muster beträgt die Lieferzeit ca. 7 Tage. Für die Serienproduktion beträgt die Lieferzeit 5–20 Tage nach Eingang der Anzahlung. Die Lieferzeiten treten in Kraft, sobald die Anzahlung eingegangen ist.
(1) Wir haben Ihre Anzahlung erhalten und (2) Ihre endgültige Freigabe für die Produkte liegt uns vor. Sollten unsere Lieferzeiten nicht mit Ihrem Termin übereinstimmen, besprechen Sie Ihre Anforderungen bitte mit Ihrem Vertriebsmitarbeiter. Wir sind stets bemüht, Ihren Wünschen entgegenzukommen. In den meisten Fällen gelingt uns dies.
5. Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Sie?
30 % im Voraus per T/T, 70 % vor Versand (FOB); 30 % im Voraus per T/T, 70 % gegen Vorlage der Kopie des Konnossements (CIF).












