Bei der Bemessung von Stahlkonstruktionen sind H- und I-Träger die wichtigsten tragenden Bauteile. Die Unterschiede in Querschnittsform, Größe, mechanischen Eigenschaften und Anwendungsgebiet beeinflussen die Auswahlkriterien im Ingenieurwesen unmittelbar.
 Theoretisch besteht der Unterschied zwischen I-Trägern und H-Trägern in der Form und Konstruktion dieses ebenen, tragenden Elements. Bei I-Trägern sind die Flansche parallel, während sich die Flanschbreite mit zunehmendem Abstand vom Steg verringert.
 Hinsichtlich der Größe können H-Träger mit verschiedenen Flanschbreiten und Stegdicken hergestellt werden, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, während die Größe von I-Trägern mehr oder weniger einheitlich ist.
 In Bezug auf die LeistungStahl-H-TrägerDer I-Träger ist aufgrund seines symmetrischen Querschnitts besser in Bezug auf Torsionsfestigkeit und Gesamtsteifigkeit; bei Belastungen entlang der Achse ist er hingegen besser in Bezug auf Biegefestigkeit.
 Diese Stärken spiegeln sich in ihren Anwendungen wider.: DerH-ProfilträgerDer I-Träger findet Verwendung in Hochhäusern, Brücken und schweren Maschinen, während er sich gut für Leichtbaukonstruktionen aus Stahl, Fahrzeugrahmen und Träger mit kurzer Spannweite eignet.
  
        | Vergleichsdimensionen | H-Träger | I-Träger | 
  | Aussehen | Diese zweiachsige, H-förmige Konstruktion zeichnet sich durch parallele Flansche, gleiche Wandstärke wie der Steg und einen sanften vertikalen Übergang zum Steg aus. | Ein einachsig symmetrisches I-Profil mit sich verjüngenden Flanschen, die sich vom Stegansatz zu den Kanten hin verjüngen. | 
  | Dimensionsmerkmale | Flexible Spezifikationen, wie z. B. einstellbare Flanschbreite und Stegdicke, sowie kundenspezifische Fertigung decken ein breites Spektrum an Parametern ab. | Modulare Abmessungen, charakterisiert durch die Querschnittslänge. Die Einstellbarkeit ist begrenzt, es gibt nur wenige feste Größen mit gleicher Höhe. | 
  | Mechanische Eigenschaften | Hohe Torsionssteifigkeit, ausgezeichnete Gesamtstabilität und hohe Materialausnutzung führen zu einer höheren Tragfähigkeit bei gleichen Querschnittsabmessungen. | Ausgezeichnete Biegeeigenschaften in einer Richtung (um die starke Achse), jedoch schlechte Torsions- und Stabilität außerhalb der Ebene, weshalb eine seitliche Abstützung oder Verstärkung erforderlich ist. | 
  | Technische Anwendungen | Geeignet für hohe Lasten, große Spannweiten und komplexe Lasten: Hochhauskonstruktionen, Brücken mit großen Spannweiten, schwere Maschinen, große Fabriken, Auditorien und vieles mehr. | Bei geringen Lasten, kurzen Spannweiten und einseitiger Belastung: Leichtbaustahl-Pfetten, Rahmenprofile, kleine Hilfskonstruktionen und temporäre Stützen. |