Seitenbanner

Was sind die Eigenschaften einer Stahlkonstruktion – ROYAL GROUP


Stahlkonstruktionen bestehen aus einer Stahlmaterialstruktur und sind einer der wichtigsten Baukonstruktionstypen.
Stahlkonstruktionen zeichnen sich durch hohe Festigkeit, geringes Eigengewicht, gute Gesamtsteifigkeit und hohe Verformungsfähigkeit aus und eignen sich daher für den Bau von weitgespannten und sehr hohen, sehr schweren Gebäuden. Der Festigkeitsindex der Stahlkonstruktion basiert auf der Streckgrenze des Stahls. Überschreitet die Plastizität des Stahls die Streckgrenze, kann er sich stark plastisch verformen, ohne zu brechen.

Was sind die Eigenschaften einer Stahlkonstruktion?

1. Hohe Materialfestigkeit, geringes Gewicht. Stahl hat eine höhere Festigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul. Im Vergleich zu Beton und Holz ist sein Dichte- und Streckgrenzenverhältnis relativ gering, sodass Stahlkonstruktionselemente unter gleichen Spannungsbedingungen einen kleinen Querschnitt haben, leicht sind, einfach zu transportieren und zu installieren sind und sich für große Spannweiten, große Höhen und schwere Tragkonstruktionen eignen.
2. Stahl ist zäh, formbar, homogen und weist eine hohe strukturelle Zuverlässigkeit auf. Er ist für Stoßbelastungen und dynamische Belastungen geeignet und weist eine gute seismische Leistung auf. Die innere Struktur des Stahls ist homogen, nahezu isotrop. Die tatsächliche Leistung der Stahlkonstruktion entspricht der Berechnungstheorie. Daher weist die Stahlkonstruktion eine hohe Zuverlässigkeit auf.

3. Herstellung und Installation von Stahlkonstruktionen mit hohem Mechanisierungsgrad. Die Stahlkonstruktionselemente lassen sich im Werk und auf der Baustelle einfach montieren. Die werksmechanisierte Fertigung fertiger Stahlkonstruktionskomponenten zeichnet sich durch hohe Präzision, hohe Produktionseffizienz, schnelle Montagegeschwindigkeit und kurze Bauzeiten aus. Stahlkonstruktionen gehören zu den am stärksten industrialisierten Konstruktionen.

4. Die Dichtleistung der Stahlkonstruktion ist gut, da die Schweißkonstruktion vollständig abgedichtet werden kann und eine sehr gute Luft- und Wasserdichtigkeit bei Hochdruckbehältern, großen Ölbecken, Druckleitungen usw. gewährleistet ist.

5. Stahlkonstruktionen sind hitzebeständig, aber nicht feuerbeständig. Bei Temperaturen unter 150 °C ändern sich die Stahleigenschaften kaum. Daher sind Stahlkonstruktionen für den Einsatz in heißen Werkstätten geeignet. Bei einer Wärmestrahlung von etwa 150 °C muss die Oberfläche der Konstruktion jedoch durch eine Wärmedämmplatte geschützt werden. Bei Temperaturen zwischen 300 °C und 400 °C nehmen Festigkeit und Elastizitätsmodul von Stahl deutlich ab, und bei Temperaturen von etwa 600 °C tendiert die Festigkeit gegen Null. In Gebäuden mit besonderen Brandschutzanforderungen müssen Stahlkonstruktionen mit feuerfesten Materialien geschützt werden, um die Feuerbeständigkeit zu verbessern.

6. Die Korrosionsbeständigkeit von Stahlkonstruktionen ist gering, insbesondere in feuchten und korrosiven Umgebungen, und sie rosten leicht. Normalerweise rosten Stahlkonstruktionen, wenn sie verzinkt oder lackiert sind, und müssen regelmäßig gewartet werden. Um die Korrosion von Offshore-Plattformstrukturen im Meerwasser zu verhindern, sollten spezielle Maßnahmen wie der „Zinkblock-Anodenschutz“ ergriffen werden.

7. Kohlenstoffarm, energiesparend, umweltfreundlich, wiederverwendbar. Beim Abriss von Stahlkonstruktionen entsteht wenig Bauschutt, und Stahl kann recycelt werden.

Bereit, mehr zu erfahren?

Nächstes Mal werden wir die Materialanforderungen für Baustahl vorstellen.

Wenn Sie Interesse an Baustahl haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Tel/WhatsApp/WeChat: +86 153 2001 6383

Email: sales01@royalsteelgroup.com


Veröffentlichungszeit: 18. Mai 2023