StahlkonstruktionenStahlkonstruktionen sind aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Festigkeit, schneller Montage und ausgezeichneter Erdbebensicherheit in der Bauindustrie weit verbreitet. Verschiedene Stahlkonstruktionstypen eignen sich für unterschiedliche Bauvorhaben, und auch die Abmessungen der Grundmaterialien variieren. Die Wahl der richtigen Stahlkonstruktion ist entscheidend für die Bauqualität und -leistung. Im Folgenden werden gängige Stahlkonstruktionstypen, Grundmaterialabmessungen und wichtige Auswahlkriterien detailliert beschrieben.
Portalstahlrahmen
PortalstahlrahmenFlachstahlkonstruktionen bestehen aus Stahlstützen und -trägern. Ihre Konstruktion ist einfach, die Lastverteilung klar definiert und bietet hervorragende wirtschaftliche und praktische Eigenschaften. Sie gewährleistet einen optimalen Lastabtrag und trägt sowohl vertikale als auch horizontale Lasten effektiv. Zudem ist sie einfach zu montieren und erfordert eine kurze Bauzeit.
Portalrahmen aus Stahl eignen sich vor allem für niedrige Gebäude wie Fabriken, Lagerhallen und Werkstätten. Diese Gebäude benötigen typischerweise eine bestimmte Spannweite, aber keine große Höhe. Portalrahmen aus Stahl erfüllen diese Anforderungen optimal und bieten ausreichend Platz für Produktion und Lagerung.
Stahlrahmen
A StahlrahmenEs handelt sich um eine räumliche Stahlrahmenkonstruktion aus Stahlstützen und -trägern. Im Gegensatz zur flachen Struktur eines Portalrahmens bildet ein Stahlrahmen ein dreidimensionales Raumsystem, das eine höhere Gesamtstabilität und seitliche Belastbarkeit bietet. Er kann je nach architektonischen Anforderungen zu mehrgeschossigen oder Hochhausbauten errichtet werden und passt sich unterschiedlichen Spannweiten- und Höhenanforderungen an.
Aufgrund ihrer hervorragenden Tragfähigkeit eignen sich Stahlrahmen für Gebäude mit großen Spannweiten oder Höhen, wie beispielsweise Bürogebäude, Einkaufszentren, Hotels und Konferenzzentren. In diesen Gebäuden erfüllen Stahlrahmen nicht nur die Anforderungen an große Raumaufteilungen, sondern erleichtern auch die Installation von Anlagen und die Verlegung von Rohrleitungen innerhalb des Gebäudes.
Stahlfachwerk
Ein Stahlfachwerk ist eine räumliche Konstruktion, die aus mehreren Einzelbauteilen (wie Winkelstahl, U-Profilen und I-Trägern) besteht, die in einem bestimmten Muster (z. B. dreieckig, trapezförmig oder polygonal) angeordnet sind. Seine Bauteile nehmen hauptsächlich axiale Zug- oder Druckkräfte auf, wodurch eine gleichmäßige Lastverteilung gewährleistet, die Festigkeit des Materials optimal genutzt und Stahl eingespart wird.
Stahlfachwerke zeichnen sich durch ihre hohe Spannweite aus und eignen sich daher für Gebäude mit großen Spannweiten, wie beispielsweise Stadien, Messehallen und Flughafenterminals. In Stadien ermöglichen sie die Realisierung weitgespannter Dachkonstruktionen und erfüllen so die räumlichen Anforderungen von Zuschauerräumen und Wettkampfstätten. In Messehallen und Flughafenterminals bieten Stahlfachwerke eine zuverlässige Tragkonstruktion für großzügige Ausstellungsflächen und Fußgängerwege.
Stahlgitter
Ein Stahlgitter ist eine räumliche Konstruktion aus mehreren Elementen, die durch Knotenpunkte in einem bestimmten Gittermuster (z. B. regelmäßige Dreiecke, Quadrate und Sechsecke) miteinander verbunden sind. Es bietet Vorteile wie geringe räumliche Kräfte, ausgezeichnete Erdbebensicherheit, hohe Steifigkeit und starke Stabilität. Die Verwendung einzelner Elemente erleichtert die Fertigung im Werk und die Montage vor Ort.
Stahlgitter eignen sich vor allem für Dach- und Wandkonstruktionen wie Wartebereiche, Vordächer und große Fabrikdächer. In Wartebereichen können Stahlgitterdächer große Flächen überspannen und den Fahrgästen eine komfortable Warteumgebung bieten. Bei Vordächern sind Stahlgitterkonstruktionen leicht und ästhetisch ansprechend und widerstehen gleichzeitig effektiv natürlichen Belastungen wie Wind und Regen.
- Portalstahlrahmen
Die Stahlstützen und -träger von Portalrahmen werden typischerweise aus H-Profilen gefertigt. Die Dimensionierung dieser Stahlstützen hängt von Faktoren wie Spannweite, Höhe und Last des Gebäudes ab. Im Allgemeinen werden für niedrige Fabriken oder Lagerhallen mit Spannweiten von 12 bis 24 Metern und Höhen von 4 bis 6 Metern H-Profilstützen üblicherweise in den Abmessungen H300×150×6,5×9 bis H500×200×7×11 verwendet; Träger in den Abmessungen H350×175×7×11 bis H600×200×8×12. Bei geringeren Lasten können I-Profile oder U-Profile als zusätzliche Bauteile eingesetzt werden. I-Profile haben typischerweise Abmessungen von I14 bis I28, U-Profile von [12] bis [20].
- Stahlrahmen
Stahlrahmenkonstruktionen verwenden hauptsächlich H-Profilstahl für Stützen und Träger. Da sie höheren vertikalen und horizontalen Lasten standhalten müssen und größere Gebäudehöhen und Spannweiten erfordern, sind ihre Basismaterialabmessungen typischerweise größer als die von Portalrahmen. Bei mehrgeschossigen Bürogebäuden oder Einkaufszentren (3–6 Geschosse, Spannweiten 8–15 m) liegen die üblicherweise für Stützen verwendeten H-Profilstahlabmessungen zwischen H400×200×8×13 und H800×300×10×16; die für Träger üblichen H-Profilstahlabmessungen liegen zwischen H450×200×9×14 und H700×300×10×16. In Hochhäusern mit Stahlrahmenkonstruktion (über 6 Geschosse) können für die Stützen geschweißte H-Profile oder Kastenprofile verwendet werden. Die Abmessungen von Stahlkastenprofilen liegen typischerweise im Bereich von 400×400×12×12 bis 800×800×20×20, um die seitliche Widerstandsfähigkeit und die Gesamtstabilität der Konstruktion zu verbessern.
- Stahlfachwerke
Gängige Basismaterialien für Stahlfachwerke sind Winkelstahl, U-Profile, I-Träger und Stahlrohre. Winkelstahl wird aufgrund seiner vielfältigen Querschnittsformen und der einfachen Verbindungsmöglichkeiten häufig in Stahlfachwerken eingesetzt. Gängige Abmessungen reichen von ∠50×5 bis ∠125×10. Für Bauteile mit hohen Lasten werden U-Profile oder I-Träger verwendet. Die Abmessungen von U-Profilen reichen von [14] bis [30], die von I-Trägern von I16 bis I40. Bei Stahlfachwerken mit großen Spannweiten (über 30 m) werden häufig Stahlrohre eingesetzt, um das Eigengewicht zu reduzieren und die Erdbebensicherheit zu verbessern. Der Durchmesser der Stahlrohre liegt üblicherweise zwischen Φ89×4 und Φ219×8, und das Material ist in der Regel Q345B oder Q235B.
- Stahlgitter
Stahlgitterträger bestehen hauptsächlich aus Stahlrohren, üblicherweise aus Q235B und Q345B. Der Rohrdurchmesser richtet sich nach der Spannweite, der Gittergröße und den Lastbedingungen. Bei Gitterkonstruktionen mit Spannweiten von 15 bis 30 m (z. B. kleine und mittelgroße Wartehallen und Vordächer) beträgt der typische Stahlrohrdurchmesser Φ48×3,5 bis Φ114×4,5. Bei Spannweiten über 30 m (z. B. große Stadiondächer und Flughafendächer) erhöht sich der Stahlrohrdurchmesser entsprechend, typischerweise auf Φ114×4,5 bis Φ168×6. Die Gitterverbindungen sind in der Regel verschraubte oder geschweißte Kugelgelenke. Der Durchmesser des verschraubten Kugelgelenks wird durch die Anzahl der Träger und die Tragfähigkeit bestimmt und liegt typischerweise zwischen Φ100 und Φ300.
Gebäudeanforderungen und Nutzungsszenario klären
Vor dem Kauf einer Stahlkonstruktion müssen Zweck, Spannweite, Höhe, Geschosszahl und Umgebungsbedingungen (wie Erdbebenintensität, Winddruck und Schneelast) des Gebäudes geklärt werden. Unterschiedliche Nutzungsszenarien erfordern unterschiedliche Eigenschaften der Stahlkonstruktion. In erdbebengefährdeten Gebieten sind beispielsweise Stahlgitter- oder Stahlrahmenkonstruktionen mit hoher Erdbebensicherheit vorzuziehen. Für Stadien mit großen Spannweiten eignen sich Stahlfachwerk- oder Stahlgitterkonstruktionen besser. Darüber hinaus muss die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion anhand der Gebäudelasten (wie Eigen- und Nutzlasten) ermittelt werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Stahlkonstruktion den Nutzungsanforderungen des Gebäudes entspricht.
Prüfung der Stahlqualität und -leistung
Stahl ist der Kernwerkstoff von Stahlkonstruktionen, und seine Qualität und Leistungsfähigkeit beeinflussen direkt deren Sicherheit und Langlebigkeit. Achten Sie beim Stahlkauf auf Produkte namhafter Hersteller mit zertifizierter Qualitätssicherung. Berücksichtigen Sie insbesondere die Materialqualität (z. B. Q235B, Q345B), die mechanischen Eigenschaften (z. B. Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung) und die chemische Zusammensetzung. Die Leistungsfähigkeit verschiedener Stahlsorten variiert erheblich. Q345B-Stahl ist fester als Q235B und eignet sich für Konstruktionen mit höheren Tragfähigkeitsanforderungen. Q235B-Stahl hingegen bietet eine bessere Plastizität und Zähigkeit und ist für Konstruktionen mit bestimmten seismischen Anforderungen geeignet. Prüfen Sie außerdem das Aussehen des Stahls, um Mängel wie Risse, Einschlüsse und Verformungen zu vermeiden.
Die Royal Steel Group ist spezialisiert auf die Konstruktion und die Materialien von Stahlkonstruktionen.Wir liefern Stahlkonstruktionen in zahlreiche Länder und Regionen, darunter Saudi-Arabien, Kanada und Guatemala.Wir freuen uns über Anfragen von Neukunden und Bestandskunden.
Adresse
Kangsheng Entwicklungsindustriezone,
Bezirk Wuqing, Stadt Tianjin, China.
Std
Montag-Sonntag: 24-Stunden-Service
Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2025
