Stahlrohre werden zum Transport von Flüssigkeiten und Pulvern, zum Wärmeaustausch sowie zur Herstellung von Maschinenteilen und Behältern verwendet und sind zudem eine wirtschaftliche Stahlsorte. Durch den Einsatz von Stahlrohren für die Fertigung von Tragwerkskonstruktionen, Stützen und mechanischen Trägern lassen sich Gewicht und Materialverbrauch um 20–40 % reduzieren und eine industrienahe, mechanisierte Fertigung realisieren. Welche Arten von Stahlrohren sind üblicherweise erhältlich? Welche Abmessungen werden benötigt? Dieser Artikel stellt sie Ihnen im Einzelnen vor.
Teilen Sie 1 Zoll in 8 gleiche Teile: 1/8, 1/4, 3/8, 1/2, 5/8, 3/4 und 7/8 Zoll. Dies entspricht der üblichen Einteilung von 1-Punkt- bis 7-Punkt-Rohren. Die kleineren Größen werden durch 1/16, 1/32 und 1/64 dargestellt, die Einheit ist jedoch weiterhin Zoll. Falls sich Zähler und Nenner kürzen lassen (z. B. Zähler = 2, 4, 8, 16, 32), sollte dies geschehen.
Die Zollangabe erfolgt durch zwei Striche in der oberen rechten Ecke, z. B. 1/2". Beispielsweise entspricht das Wasserrohr DN25 (25 mm, im Folgenden gleich) einem 1-Zoll-Wasserrohr und war vor der Umstellung ein 8-Punkt-Wasserrohr. Das Wasserrohr DN15 entspricht einem 1/2-Zoll-Wasserrohr und war vor der Umstellung ein 4-Punkt-Wasserrohr. Das Wasserrohr DN20 entspricht beispielsweise einem 3/4-Zoll-Wasserrohr und war vor der Umstellung ein 6-Punkt-Wasserrohr.
Größen DN15 (4 Rohre), DN20 (6 Rohre), DN25 (1 Zoll Rohr), DN32 (1 Zoll 2 Rohre), DN40 (1 Zoll 1/2 Rohr), DN50 (2 Zoll Rohr), DN65 (2 Zoll 1/2 Rohr), DN80 (3 Zoll Rohr), DN100 (4 Zoll Rohr), DN125 (5 Zoll Rohr), DN150 (6 Zoll Rohr), DN200 (8 Zoll Rohr), DN250 (10 Zoll Rohr) usw.
Teilen Sie 1 Zoll in 8 gleiche Teile: 1/8, 1/4, 3/8, 1/2, 5/8, 3/4 und 7/8 Zoll. Dies entspricht der üblichen Einteilung von 1-Punkt- bis 7-Punkt-Rohren. Die kleineren Größen werden durch 1/16, 1/32 und 1/64 dargestellt, die Einheit ist jedoch weiterhin Zoll. Falls sich Zähler und Nenner kürzen lassen (z. B. Zähler = 2, 4, 8, 16, 32), sollte dies geschehen.
Die Zollangabe erfolgt durch zwei Striche in der oberen rechten Ecke, z. B. 1/2". Beispielsweise entspricht das Wasserrohr DN25 (25 mm, im Folgenden gleich) einem 1-Zoll-Wasserrohr und war vor der Umstellung ein 8-Punkt-Wasserrohr. Das Wasserrohr DN15 entspricht einem 1/2-Zoll-Wasserrohr und war vor der Umstellung ein 4-Punkt-Wasserrohr. Das Wasserrohr DN20 entspricht beispielsweise einem 3/4-Zoll-Wasserrohr und war vor der Umstellung ein 6-Punkt-Wasserrohr.
Größen DN15 (4 Rohre), DN20 (6 Rohre), DN25 (1 Zoll Rohr), DN32 (1 Zoll 2 Rohre), DN40 (1 Zoll 1/2 Rohr), DN50 (2 Zoll Rohr), DN65 (2 Zoll 1/2 Rohr), DN80 (3 Zoll Rohr), DN100 (4 Zoll Rohr), DN125 (5 Zoll Rohr), DN150 (6 Zoll Rohr), DN200 (8 Zoll Rohr), DN250 (10 Zoll Rohr) usw.
Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2023
