Seitenbanner

Kennen Sie die Eigenschaften verzinkter Rohre?


Verzinktes Rohr, auch als verzinktes Stahlrohr bekannt, wird in zwei Arten unterteilt: Feuerverzinkung und Elektroverzinkung. Feuerverzinkung weist eine dicke Zinkschicht auf und bietet die Vorteile einer gleichmäßigen Beschichtung, starken Haftung und langen Lebensdauer. Elektroverzinkte Rohre sind kostengünstig, ihre Oberfläche ist nicht sehr glatt und ihre Korrosionsbeständigkeit ist wesentlich schlechter als die von feuerverzinkten Rohren. Um die Korrosionsbeständigkeit von Stahlrohren zu verbessern, werden sie im Allgemeinen verzinkt. Verzinkte Stahlrohre werden in zwei Arten unterteilt: Feuerverzinkung und Elektroverzinkung. Feuerverzinkung weist eine dicke Zinkschicht auf. Sauerstoffgeblasenes geschweißtes Rohr: wird als Rohr für die sauerstoffgeblasene Stahlherstellung verwendet. Im Allgemeinen werden geschweißte Stahlrohre mit kleinem Durchmesser verwendet. Um Korrosion zu verhindern, müssen einige effektiv aluminiert werden.

8d195b2c-8933-4aac-8bc3-e022ba392341
5_99_1647694_1000_921.jpg

(1)Einzigartige saubere Produktion
Das verzinkte Rohr wird im Sulfat-Galvanisierungsverfahren einer Zink-Eisen-Legierung beschichtet. Dies bedeutet, dass zwischen den Rinnen der Produktionslinie und den Rinnen direkte Perforationen bestehen, ohne dass die Lösung herausgetragen oder übergelaufen wird. Jeder Prozess des Produktionsprozesses besteht aus einem Zirkulationssystem. Die Lösungen in jedem Tank, nämlich Säure- und Alkalilösung, Galvanisierungslösung, Lichtextraktions- und Passivierungslösung usw., werden nur recycelt und nicht aus dem System ausgetreten oder abgeleitet. Die Produktionslinie verfügt nur über 5 Reinigungstanks, die im Zirkulationsverfahren verwendet werden. Regelmäßige Wiederverwendung und Entleerung, insbesondere in Produktionsprozessen, bei denen kein Abwasser ohne Reinigung nach der Passivierung entsteht.
(2) Die Besonderheit der Galvanikanlagen
Das Galvanisieren von verzinkten Rohren und Kupferdrähten funktioniert genauso wie die kontinuierliche Galvanisierung, die Galvanisierungsausrüstung ist jedoch unterschiedlich. Der Galvanisierungstank hat die Form eines schmalen Streifens aus Eisendraht. Der Tankkörper ist lang, breit, aber flach. Beim Galvanisieren werden die Eisendrähte durch die Löcher geführt und in gerader Linie auf der Flüssigkeitsoberfläche verteilt, wobei der Abstand zwischen ihnen gewahrt bleibt. Verzinkte Rohre unterscheiden sich jedoch von Eisendrähten durch ihre einzigartigen Eigenschaften und die Tankausrüstung ist komplexer. Der Tankkörper besteht aus einem oberen und einem unteren Teil. Der obere Teil ist der Galvanisierungstank und der untere Teil ist der Lösungszirkulationsspeichertank. Beide bilden einen trapezförmigen Tankkörper, der oben schmal und unten breit ist. Im Galvanisierungstank befindet sich ein Kanal für die Galvanisierung verzinkter Rohre. Am Boden des Tanks befinden sich zwei Durchgangslöcher, die mit dem unteren Speichertank verbunden sind und zusammen mit der Tauchpumpe ein Galvanisierungslösungs-Recyclingsystem bilden. Daher sind verzinkte Rohre dasselbe wie galvanisierte Eisendrähte, und die galvanisierten Teile sind dynamisch. Im Gegensatz zur Eisendrahtgalvanisierung ist die Plattierungslösung für verzinkte Rohre jedoch auch dynamisch.
(3) Optimierung der Sulfatverzinkung
Die Vorteile der Sulfatverzinkung liegen in einer Stromausbeute von bis zu 100 % und einer hohen Abscheidungsrate, die von anderen Verzinkungsverfahren nicht erreicht wird. Da die Kristallisation der Beschichtung nicht fein genug ist, sind Dispersionsvermögen und Tiefenbeschichtungsfähigkeit schlecht, sodass sich das Verfahren nur zum Beschichten von Rohren und Drähten mit einfachen geometrischen Formen eignet. Das Sulfatgalvanisierungsverfahren mit Zink-Eisen-Legierungen ist eine Optimierung des traditionellen Sulfatgalvanisierungsprozesses. Nur das Hauptsalz Zinksulfat bleibt erhalten, die übrigen Bestandteile werden verworfen. Der neuen Verfahrensformel wird eine angemessene Menge Eisensalz zugesetzt, um aus der ursprünglichen Einzelmetallbeschichtung eine Zink-Eisen-Legierungsbeschichtung zu bilden. Die Neuorganisation des Verfahrens bringt nicht nur die Vorteile der hohen Stromausbeute und der hohen Abscheidungsrate des ursprünglichen Verfahrens zur Geltung, sondern verbessert auch Dispersionsvermögen und Tiefenbeschichtungsfähigkeit erheblich. Früher konnten komplexe Teile nicht beschichtet werden, jetzt können sowohl einfache als auch komplexe Teile beschichtet werden, und die Schutzleistung ist zudem drei- bis fünfmal höher als bei Einzelmetallen. Die Produktionspraxis hat gezeigt, dass bei der kontinuierlichen Galvanisierung von Drähten und Rohren die Beschichtungskörner feiner und heller sind als die ursprünglichen und die Abscheidungsrate schnell ist. Die Beschichtungsdicke erreicht die erforderliche Dicke innerhalb von 2 bis 3 Minuten.
(4) Umwandlung der Sulfatverzinkung
Bei der Sulfatgalvanisierung von Zink-Eisen-Legierungen bleibt nur Zinksulfat erhalten, das Hauptsalz der Sulfatverzinkung. Die restlichen Komponenten wie Aluminiumsulfat, Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) usw. können während der Behandlung dem Galvanikbad zugesetzt werden, um unlösliche Hydroxidniederschläge zu erzeugen. Entfernen; bei organischen Zusätzen pulverisierte Aktivkohle hinzufügen, um diese durch Adsorption zu entfernen.
Tests von Herstellern verzinkter Rohre haben gezeigt, dass Aluminiumsulfat und Kaliumaluminiumsulfat schwer auf einmal vollständig zu entfernen sind und die Helligkeit der Beschichtung beeinträchtigen. Dies ist jedoch nicht schwerwiegend und kann zum Verzehr entfernt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Helligkeit der Beschichtung durch Behandlung mit der Lösung wiederhergestellt werden. Fügen Sie die erforderlichen Inhaltsstoffe gemäß dem neuen Verfahren hinzu, um die Umwandlung abzuschließen.

Wenn Sie weitere Einzelheiten zu verzinkten Stahlrohren erfahren möchten, können Sie sich gerne an uns wenden.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Email: sales01@royalsteelgroup.com(Sales Director)

Tel/WhatsApp: +86 153 2001 6383


Beitragszeit: 02.04.2024