Geradnahtrohr aus Kohlenstoffstahl
Das für geradnahtige Stahlrohre aus Kohlenstoffstahl verwendete Material ist Kohlenstoffstahl, eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Kohlenstoffgehalt vonweniger als 2,11 %.Kohlenstoffstahl enthält im Allgemeinen neben Kohlenstoff auch geringe Mengen an Silizium, Mangan, Schwefel und Phosphor.
Im Allgemeinen gilt: Je höher der Kohlenstoffgehalt im Kohlenstoffstahl ist, desto größer ist die Härte und Festigkeit, aber desto geringer ist die Plastizität.
Geradnahtrohre aus Kohlenstoffstahl lassen sich je nach Herstellungsverfahren in hochfrequenzgeschweißte und unterpulvergeschweißte Geradnahtrohre unterteilen. Unterpulvergeschweißte Geradnahtrohre werden je nach Formgebungsverfahren in UOE-, RBE- und JCOE-Rohre usw. unterteilt.
Hauptimplementierungsstandards für geradnahtgeschweißte Stahlrohre aus Kohlenstoffstahl
GB/T3091-1993 (verzinktes geschweißtes Stahlrohr für die Niederdruck-Flüssigkeitsübertragung)
GB/T3092-1993 (verzinktes geschweißtes Stahlrohr für die Niederdruck-Flüssigkeitsübertragung)
GB/T14291-1992 (geschweißtes Stahlrohr für den Transport von Grubenflüssigkeiten)
GB/T14980-1994 (Elektrisch geschweißte Stahlrohre mit großem Durchmesser für den Transport von Flüssigkeiten unter niedrigem Druck)
GB/T9711-1997[Stahlrohre für den Ferntransport in der Erdöl- und Erdgasindustrie, einschließlich GB/T9771.1 (für Stahl der Güteklasse A) und GB/T9711.2 (für Stahl der Güteklasse B)]
Geradnahtrohre aus Kohlenstoffstahl werden hauptsächlich in der Wasserversorgung, der petrochemischen Industrie, der chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, der landwirtschaftlichen Bewässerung und im Städtebau eingesetzt. Sie dienen dem Transport von Flüssigkeiten wie Wasser (Zu- und Ableitung) sowie von Gasen wie Erdgas, Dampf und Flüssiggas. Im Bauwesen werden sie als Pfahlrohre, Brückenrohre, Rohre für Kais, Straßen, Gebäude usw. verwendet.
Beitragszeit: 05.06.2023
