Die Spezifikationen von Kohlenstoffstahlrohren mit großem Durchmesser werden durch Außendurchmesser, Wandstärke, Länge und Materialgüte definiert. Die Außendurchmesser liegen typischerweise zwischen 200 mm und 3000 mm. Diese großen Abmessungen ermöglichen den Transport großer Flüssigkeitsströme und bieten strukturelle Unterstützung, die für Großprojekte unerlässlich ist.
Warmgewalzte Stahlrohre zeichnen sich durch ihre Vorteile im Produktionsprozess aus: Durch Hochtemperaturwalzen werden Stahlknüppel in Rohre mit gleichmäßiger Wandstärke und dichter Innenstruktur umgewandelt. Die Toleranz des Außendurchmessers kann auf ±0,5 % kontrolliert werden, wodurch sie sich für Projekte mit strengen Maßanforderungen eignen, wie z. B. Dampfleitungen in großen Wärmekraftwerken und städtischen Fernwärmenetzen.
Q235 KohlenstoffstahlrohrUndA36 Kohlenstoffstahlrohrhaben klare Spezifikationsgrenzen für verschiedene Materialqualitäten.
1.Q235 Stahlrohr: Q235-Stahlrohre sind in China gängige Kohlenstoffstahlrohre. Mit einer Streckgrenze von 235 MPa werden sie üblicherweise in Wandstärken von 8–20 mm hergestellt und hauptsächlich für den Transport von Flüssigkeiten mit niedrigem Druck eingesetzt, beispielsweise in der kommunalen Wasserversorgung und -entwässerung sowie in allgemeinen industriellen Gaspipelines.
2.A36 Kohlenstoffstahlrohr: A36-Kohlenstoffstahlrohre sind die gängige Stahlsorte auf dem internationalen Markt. Sie haben eine etwas höhere Streckgrenze (250 MPa) und eine bessere Duktilität. Die Großrohrausführung (meist mit einem Außendurchmesser von 500 mm oder mehr) wird häufig in Öl- und Gasförder- und -transportpipelines eingesetzt, die bestimmten Druck- und Temperaturschwankungen standhalten müssen.