Seitenbanner

Eine umfassende Analyse von Stahlspundwänden: Typen, Verfahren, Spezifikationen und Fallstudien aus Projekten der Royal Steel Group – Royal Group


Stahlspundwände, als Baustoff, der Festigkeit und Flexibilität vereint, spielen eine unverzichtbare Rolle im Wasserbau, bei Tiefbauprojekten, im Hafenbau und in anderen Bereichen. Ihre vielfältigen Ausführungen, die ausgefeilten Produktionsprozesse und die weltweite Anwendung machen sie zu einem Schlüsselmaterial für mehr Sicherheit und Effizienz im Bauwesen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der wichtigsten Stahlspundwandtypen, ihrer Unterschiede, der gängigen Produktionsmethoden sowie üblicher Abmessungen und Spezifikationen und dient somit als umfassendes Nachschlagewerk für Baufachleute und Einkäufer.

Kerntypvergleich: Leistungsunterschiede zwischen Z- und U-förmigen Stahlspundwänden

StahlspundwändeSie werden nach ihrer Querschnittsform kategorisiert. Z- und U-förmige Stahlspundwände sind aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und hervorragenden Leistungsvorteile die gängigste Wahl im Ingenieurwesen. Es bestehen jedoch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Typen hinsichtlich Struktur, Leistung und Anwendungsbereichen:

U-förmige StahlspundwändeSie zeichnen sich durch eine offene, kanalartige Struktur mit Verriegelungskanten für einen festen Sitz aus und passen sich flexibel an die hohen Verformungsanforderungen in Bauprojekten an. Dank ihrer hervorragenden Biegeeigenschaften werden sie häufig in Hochwasserschutzprojekten (wie Flussbau und Uferbefestigung von Stauseen) sowie zur Baugrubenverbauung (z. B. im Unterbau von Hochhäusern) eingesetzt. Sie sind derzeit die am häufigsten verwendete Art von Stahlspundwänden auf dem Markt.

Z-förmige StahlspundwändeSie zeichnen sich durch einen geschlossenen, zickzackförmigen Querschnitt mit beidseitig dickeren Stahlplatten aus, was zu einem hohen Widerstandsmoment und einer hohen Biegesteifigkeit führt. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Verformung und eignet sich für anspruchsvolle Projekte mit strengen Anforderungen an die Verformungskontrolle (wie z. B. Präzisions-Fundamentgruben für Fabriken und große Brückenfundamente). Aufgrund der technischen Komplexität des asymmetrischen Walzens verfügen jedoch weltweit nur vier Unternehmen über die entsprechenden Produktionskapazitäten, wodurch diese Spundwandart sehr selten ist.

Gängige Produktionsmethoden: Der Prozesswettbewerb zwischen Warmwalzen und Kaltbiegen

Der Herstellungsprozess von Stahlspundwänden beeinflusst direkt deren Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten. Derzeit sind Warmwalzen und Kaltbiegen die beiden wichtigsten Verfahren in der Industrie, die jeweils ihre spezifischen Schwerpunkte in Produktionsprozessen, Produkteigenschaften und Anwendungsbereichen aufweisen:

warmgewalzte StahlspundwändeSie werden aus Stahlblöcken hergestellt, die auf hohe Temperaturen erhitzt und anschließend mit Spezialmaschinen in Form gewalzt werden. Das fertige Produkt zeichnet sich durch hohe Passgenauigkeit und Festigkeit aus und ist daher ein führendes Produkt in Bauprojekten. Die Royal Steel Group verwendet ein halbkontinuierliches Tandem-Walzverfahren zur Herstellung von U-förmigen Pfählen mit Breiten von 400–900 mm und Z-förmigen Pfählen mit Breiten von 500–850 mm. Ihre Produkte haben sich beim Bau des Shenzhen-Zhongshan-Tunnels hervorragend bewährt und wurden vom Bauherrn als „Stabilisierungspfähle“ bezeichnet, was die Zuverlässigkeit des Warmwalzverfahrens eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Kaltgeformte StahlspundwändeDie Pfähle werden bei Raumtemperatur walzgeformt, wodurch eine Hochtemperaturbehandlung entfällt. Dies führt zu einer glatten Oberfläche und einer 30–50 % besseren Korrosionsbeständigkeit als bei warmgewalzten Pfählen. Sie eignen sich für den Einsatz in feuchten, küstennahen und korrosionsgefährdeten Umgebungen (z. B. im Baugrubenbau). Aufgrund der Einschränkungen des Walzprozesses bei Raumtemperatur ist ihre Querschnittssteifigkeit jedoch relativ gering. Sie werden hauptsächlich als Ergänzungsmaterial in Verbindung mit warmgewalzten Pfählen eingesetzt, um die Projektkosten und -leistung zu optimieren.

Übliche Abmessungen und Spezifikationen: Standardparameter für U- und Z-förmige Spundwände

Verschiedene Arten von Stahlspundwänden haben klar definierte Maßnormen. Bei der Projektbeschaffung sollten spezifische Anforderungen (wie Aushubtiefe und Belastungsintensität) berücksichtigt werden, um die passenden Spezifikationen auszuwählen. Im Folgenden sind gängige Abmessungen für zwei häufig verwendete Arten von Stahlspundwänden aufgeführt:

U-förmige Stahlspundwände: Die Standardausführung ist üblicherweise SP-U 400×170×15,5 mm, mit Breiten von 400–600 mm, Dicken von 8–16 mm und Längen von 6 m, 9 m und 12 m. Für spezielle Anforderungen, wie z. B. große, tiefe Baugruben, können warmgewalzte U-förmige Spundwände auch in Längen bis zu 33 m gefertigt werden, um den Anforderungen an die Tiefenstützung gerecht zu werden.

Z-förmige Stahlspundwände: Aufgrund von Fertigungsbeschränkungen sind die Abmessungen relativ standardisiert, mit Querschnittshöhen von 800–2000 mm und Dicken von 8–30 mm. Typische Längen liegen in der Regel zwischen 15 und 20 m. Längere Ausführungen erfordern eine vorherige Rücksprache mit dem Hersteller, um die Machbarkeit des Verfahrens sicherzustellen.

Anwendungsbeispiele von Kunden der Royal Steel Group: Demonstration von Stahlspundwänden in praktischen Anwendungen

Von südostasiatischen Häfen bis hin zu nordamerikanischen Wasserbauzentren werden Stahlspundwände aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in einer Vielzahl von Projekten weltweit eingesetzt. Im Folgenden finden Sie drei typische Fallstudien unserer Kunden, die ihren praktischen Nutzen verdeutlichen:

Hafenausbauprojekt auf den Philippinen: Während des Ausbaus eines Hafens auf den Philippinen bestand die Gefahr von Sturmfluten durch häufige Taifune. Unsere technische Abteilung empfahl den Einsatz von U-förmigen, warmgewalzten Stahlspundwänden für den Baukasten. Deren fester Verriegelungsmechanismus widerstand wirksam den Auswirkungen der Sturmflut und gewährleistete so die Sicherheit und den Baufortschritt des Hafens.

Ein Sanierungsprojekt für einen Wasserknotenpunkt in Kanada: Aufgrund der kalten Winter am Standort des Knotenpunkts ist der Boden durch Frost-Tau-Wechsel starken Spannungsschwankungen ausgesetzt, was eine extrem hohe Stabilität erfordert. Unsere technische Abteilung empfahl den Einsatz von Z-förmigen, warmgewalzten Stahlspundwänden zur Bewehrung. Ihre hohe Biegefestigkeit kann den Spannungsschwankungen im Boden standhalten und so den langfristig stabilen Betrieb des Wasserknotenpunkts gewährleisten.

Ein Stahlbauprojekt in Guyana: Während der Bauphase der Baugrube war eine strenge Kontrolle der Böschungsverformung erforderlich, um die Sicherheit des Hauptbauwerks zu gewährleisten. Der Bauunternehmer entschied sich für unsere kaltgeformten Stahlspundwände zur Verstärkung der Böschungsböschung. Durch die Kombination ihrer Korrosionsbeständigkeit mit ihrer Anpassungsfähigkeit an das feuchte Klima vor Ort konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.

Von südostasiatischen Häfen bis hin zu nordamerikanischen Wasserbauzentren werden Stahlspundwände aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in einer Vielzahl von Projekten weltweit eingesetzt. Im Folgenden finden Sie drei typische Fallstudien unserer Kunden, die ihren praktischen Nutzen verdeutlichen:

Philippinisches Hafenerweiterungsprojekt:Während der Erweiterung eines Hafens auf den Philippinen bestand die Gefahr von Sturmfluten durch häufige Taifune. Unsere technische Abteilung empfahl den Einsatz von U-förmigen, warmgewalzten Stahlspundwänden für den Baukasten. Deren fester Verriegelungsmechanismus widerstand wirksam den Auswirkungen der Sturmflut und gewährleistete so die Sicherheit und den Baufortschritt des Hafens.

Ein kanadisches Projekt zur Sanierung eines Wasserversorgungsknotenpunkts:Aufgrund der kalten Winter am Standort des Wasserkraftwerks ist der Boden durch Frost-Tau-Wechsel starken Spannungsschwankungen ausgesetzt, was eine extrem hohe Stabilität erfordert. Unsere technische Abteilung empfahl daher den Einsatz von Z-förmigen, warmgewalzten Stahlspundwänden zur Bewehrung. Ihre hohe Biegefestigkeit kann den Spannungsschwankungen im Boden standhalten und so den langfristig stabilen Betrieb des Wasserkraftwerks gewährleisten.

Ein Stahlbauprojekt in Guyana:Während der Bauarbeiten an der Baugrube war eine strikte Kontrolle der Böschungsverformung erforderlich, um die Sicherheit des Hauptbauwerks zu gewährleisten. Der Bauunternehmer entschied sich daher für unsere kaltgeformten Stahlspundwände zur Verstärkung der Baugrubenböschung. Durch die Kombination ihrer Korrosionsbeständigkeit mit ihrer Anpassungsfähigkeit an das lokale feuchte Klima konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.

Ob Wasserbauprojekt, Hafenprojekt oder Baugrubenverbau – die Auswahl des passenden Spundwandtyps, -verfahrens und der richtigen Spezifikationen ist entscheidend für die Projektqualität. Planen Sie den Kauf von Spundwänden für Ihr Projekt oder benötigen Sie detaillierte Produktspezifikationen, individuelle Anpassungsmöglichkeiten oder aktuelle Angebote? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie professionell und erstellen Ihnen präzise Angebote, die genau auf Ihre Projektanforderungen zugeschnitten sind und einen reibungslosen Projektablauf gewährleisten.

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Email: sales01@royalsteelgroup.com(Sales Director)

Tel./WhatsApp: +86 136 5209 1506

ROYAL GROUP

Adresse

Kangsheng Entwicklungsindustriezone,
Bezirk Wuqing, Stadt Tianjin, China.

Std

Montag-Sonntag: 24-Stunden-Service


Veröffentlichungsdatum: 13. Oktober 2025